Index
- Einführung
- Betroffene Produkte
- Inhalt
- Erstinformation und Einstellung
- Montage
- Demontage
- Wartung
- Fehlersuche
- Häufige Fehler
- Zurücksetzen der Einstellelemente auf die Werkseinstellung
1. Einführung
Die Ketten der Kategorie "Extern" werden von der König K-Summit-Familie repräsentiert und sind dafür bekannt, dass sie zu den modernsten und exklusivsten Ketten auf dem Markt gehören. Sie sind die ideale und oft einzige Lösung für Fahrzeuge, bei denen die Kettentauglichkeit im Innenraum eingeschränkt ist (sie haben nicht den nötigen Freiraum hinter dem Rad, um Ketten mit Innenelementen aufzunehmen).
Dieser Artikel soll Ihnen weitere Informationen und Hilfestellungen für die Verwendung von König K-Summit Ketten geben.
2. Betroffene Produkte
![]() |
Die Produkte, auf die in dieser vertiefenden Anleitung Bezug genommen werden können, sind: König K-Summit, König K-Summit XL, König K-Summit XXL, König K-Summit Van und König K-Summit MAX.
3. Inhalt
- 2 Schneeketten mit:
- Vormontiertem Adapter: U-Adapt
- Vormontiertem Abstandshalter: rot
- Vormontierten Schrauben: kurz
- Nylontasche mit Klettverschluss mit:
- Abstandshalter: grau
- Schraubenpaar: lang
- 17 mm K-Lock-Schlüssel
- 7 mm Steckschlüssel
- 3 mm Inbusschlüssel
- Reparatursatz für Glieder
- Einweghandschuh-Kit
- Kunststoffmatte
4. Erstinformation und Einstellung
Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem Produkt vertraut zu machen.
K-Summit-Ketten können an die Fahrzeug- und Reifenspezifikationen angepasst werden. In der Tat ist es möglich, mit dem mitgelieferten Kit, die Kette zu konfigurieren, unter Berücksichtigung von
- der Reifengröße
- der Felgenmutter/-schraube
- des inneren Vorsprungs der Radmutter im Verhältnis zum Außenprofil der Felge.
Die Einstellung muss nur einmal vor der ersten Montage oder bei einem Wechsel der Reifengröße oder des Fahrzeugs vorgenommen werden.
Sehen wir uns gemeinsam an, wie diese Anpassungen durchgeführt werden sollen.
1. Anpassung an die Reifengröße
Jede König K-Summit Schneekette ist mit einer breiten Palette von Reifengrößen kompatibel, da die Kette in der Länge verstellbar ist.
Die Kette wird in der kleinsten Konfiguration geliefert und deckt eine Reihe von Reifen innerhalb eines bestimmten Abrollumfangsbereichs ab; um Reifen mit einem größeren Abrollumfang zu montieren, muss die Kette verlängert werden.
Wie lässt sich das bewerkstelligen?
Die Kette kann mit Hilfe von Regulierungselementen in der Kette verlängert werden.
Das Regulierungselemente sind die Metallstifte mit den Federn, die mit der gelben Hülse gekennzeichnet sind.
Mit den mitgelieferten Schlüsseln (Blumenschlüssel mit 7-mm-Hülse und 3-mm-Inbusschlüssel) wird die in der Anleitung angegebene Anzahl von Verstellelementen entfernt.
Wenn Sie das Verstellelement lockern, werden Sie feststellen, dass es abschnappt. Das ist normal, da das Gewinde der Schraube mit einer Schraubensicherung versehen ist und die Mutter selbstsichernd ist. Diese doppelte Sicherung, die übertrieben erscheinen mag, dient dazu, dass sich die Elemente während der Fahrt nicht lösen können.
Nehmen wir das Beispiel der Reifengröße 225/45 R17 und der K-Summit K23 Kette: Diese Größe ist in der Anleitung als kompatibel in der Konfiguration -1 angegeben. Das bedeutet, dass ein Einstellelement aus der Standardkonfiguration entfernt werden muss, um diese Größe zu erreichen.
Das Verstellelement muss vollständig entfernt werden, damit die Kette verlängert werden kann.
Wir empfehlen Ihnen, die entfernten Verstellelemente aufzubewahren, damit Sie die Kette später wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzen können. Viele Kunden, die K-Summit gekauft haben, konnten es bei ihrem nächsten Auto wiederverwenden, indem sie die Kette einfach an die neue Reifengröße anpassten. Falls Sie sie verlegen sollten, machen Sie sich keine Sorgen, sie sind als Ersatzteile erhältlich.
Die Angaben in der Einstelltabelle beruhen auf der Mathematik der ETRTO-Norm und sind toleranzbehaftet.
Wir bitten Sie daher zu berücksichtigen, dass einige Reifen andere tatsächliche Abmessungen als die theoretischen haben und größer oder kleiner als die Norm sein können.
Wenn die Kette bei der Montageprüfung nach 100 m nicht richtig auf dem Reifen liegt, kann es daher erforderlich sein, ein zusätzliches Einstellelement zu entfernen.
2. Einstellung für Radmutter/-schraube
Die König K-Summit Ketten werden an einer der vorhandenen Radmuttern befestigt, mit Ausnahme der Anti-Diebstahl-Muttern.
Jedes Auto verwendet einen Satz Sechskantschrauben oder -muttern mit den Größen 17 mm, 19 mm, 21 mm und 22 mm.
Die König K-Summit Schneeketten werden mit einem Satz Universaladapter geliefert: U-Adapt, welcher mit allen oben genannten Größen kompatibel sind.
Jeder Adapter besteht aus sechs in die Glocke integrierten Zähnen.
Die Zähne des U-Adapt haben die Funktion, sich in den Sechskantkopf zu "verbeißen": Die Zähne der Spannzange koppeln sich mit den 6 Flächen der Schraube/Radmutter und sobald ein Drehmoment auf die Schraube ausgeübt wird, klemmen sich die Zähne der Spannzange an die Flächen der Schraube/Radmutter.
U-Adapter sind ein integraler Bestandteil der Kette und bleiben nicht am Fahrzeug montiert, wenn die Kette nicht verwendet wird.
Wie wird man mit U-Adapt vertraut?
Der U-Adapt ist per Definition in der Lage, auf alle Radmutterngrößen an Autos zu passen, d.h. auf Radmuttern mit den Größen: 17mm, 19mm, 21mm und 22mm.
Es gibt einige grundlegende Leitlinien. So verwenden deutsche Fahrzeuge in den allermeisten Fällen 17-mm-Schrauben und 19-mm-Schrauben; japanische und koreanische Fahrzeuge verwenden normalerweise 21-mm-Muttern; Volvo verwendet ausschließlich 19-mm-Muttern; Tesla verwendet ausschließlich 21-mm-Muttern.
Achtung: Die meisten Autos und Geländewagen verwenden Radmutternkappen, um sie vor Korrosion zu schützen. Wenn Ihr Fahrzeug mit Radmutternkappen ausgestattet ist, entfernen Sie diese bitte mit dem mitgelieferten Werkzeug und bringen Sie sie nach der Verwendung des K-Summit wieder an.
![]() |
X. 17mm Radmutter, Y. 19mm Radmutter, Z. 21/22mm Radmutter
Der U-Adapt muss so auf die Radmutter/Schraube gesetzt werden, dass die Zähne der Klemme mit den Flächen der Sechskantmutter übereinstimmen. Wenn die Zähne des U-Adapters an den Kanten positioniert sind, wird der Adapter beim Anziehen versagen und dazu neigen, sofort von der Radmutter zu fallen.
Sobald die Klemme auf der Radmutter sitzt, drehen Sie die Klemme, um zu prüfen, ob sie die richtige Größe hat. Die Zähne sollten sich über die Fläche der Mutter bewegen können, aber nicht über die Kanten.
Wenn Sie sich mit der Funktionsweise des U-Adapters vertraut gemacht haben, montieren Sie ihn bitte auf die Kette und führen Sie den Anzugstest durch, um sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen. Verwenden Sie den K-Lock-Schlüssel, um den Adapter auf der Radmutter festzuziehen.
Der K-Lock-Schlüssel ist so vorkalibriert, dass er auslöst, wenn das richtige Anzugsmoment erreicht ist.
Das K-Lock-Werkzeug ist so voreingestellt, dass es das Mindestdrehmoment für Radschrauben verschiedener Größen und Geometrien bietet. Wenn Sie nach dem Erreichen des Klickpunkts feststellen, dass sich das Verbindungselement auf dem Schrauben-/Mutternkopf bewegt, können Sie mit dem weiteren Anziehen fortfahren, bis es stabil bleibt und sich nicht mehr bewegt.
3. Anpassung an die Felge
Die Distanzstücke der K-Summit-Ketten sind so konzipiert, dass sich die Kette an die Felge anpassen kann. Sie sind mit Felgen kompatibel, bei denen sich die Nabe in einer äußeren oder inneren Position befindet.
Die mehr oder weniger äußere Position der Radmutter wird durch die Kombination aus Felgenbreite/Kanal und Einpresstiefe/ET bestimmt.
Ohne Sie mit technischen Details zu langweilen, auf die wir gerne näher eingehen, wenn Sie es für nötig halten, genügt es zu wissen, dass Ihre K-Summit-Kette mit dem Distanzstück geliefert wird, das normalerweise bei Fahrzeugen dieser Größe am häufigsten verwendet wird. Wenn die vormontierte Distanzscheibe zu kurz ist, berührt der Befestigungsgriff die Felge, andernfalls besteht eine sehr gute Chance, dass die Standard-Distanzscheibe auf Ihr Rad passt.
Entfernen Sie zunächst den U-Adapter, das vormontierte rote Distanzstück und die
![]() |
![]() ![]() |
Schraube vollständig und ersetzen Sie sie durch das graue Distanzstück und die längere Schraube aus dem K-Summit-Kit.
![]() |
![]() |
Bitte beachten Sie: Achten Sie beim Austausch des Abstandshalters und der Schraube darauf, dass Sie die Baugruppe in der richtigen Ausrichtung wieder zusammenbauen. Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir die Umrisse eines Sechskantkopfes auf die Seite des Griffs gedruckt, wo der Sechskantkopf der Schraube sitzt.
Testen Sie die neue Klemmeinheit: Wenn der Griff genügend Spiel zur Felge hat (>5mm), wurde die Kette ordnungsgemäß eingestellt.
Sie sind fertig.
Sie haben Ihre Kette nun korrekt konfiguriert. Nun müssen Sie nur noch einen Montagetest durchführen, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen.
5. Montage
Wenn die König K-Summit Schneekette eingestellt ist, können Sie einen Montagetest durchführen.
Montagebedingungen:
Vergewissern Sie sich bei der Testmontage, dass sich der Boden oder zumindest der Reifen in einem Zustand befindet, der mindestens dem des Gebrauchszustandes entspricht. Wir raten davon ab, den Montagetest auf trockener Fahrbahn durchzuführen, da die Reifenmischung und die Kunststoffplatten der Kette eine Reibung erzeugen würden, die die Positionierung der Kette einschränken würde und zu der Annahme führen könnte, dass die Kette zu klein ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Test mit einem nassen Reifen durchzuführen.
Nehmen Sie zunächst die Kette und öffnen Sie die LArme, um die Kette in ihrer endgültigen Form zu präsentieren.
Halten Sie die Kette fest und nähern Sie sich dem Rad.
Bei K-Summit- , K-Summit XL- und K-Summit MAX- Ketten nehmen Sie zwei aufeinanderfolgende Kettenarme und legen sie auf 10:10 Uhr auf das Rad, wobei Sie die Kunststoffplatten zuerst auflegen und die Kettenlauffläche gleichmäßig auf dem Reifen verteilen;
Bei K-Summit XXL- und K-Summit VAN-Ketten, wenn Sie zwei aufeinanderfolgende Kettenarme nehmen, positionieren Sie einfach einen davon auf 12:00 Uhr, indem Sie die Kunststoffarme zuerst platzieren und die Kettenlauffläche gleichmäßig auf dem Reifen anordnen
Diese Positionen sind am einfachsten zu installieren, je nachdem, ob die K-Summit-Kette 4 oder 5 Arme hat.
Sobald die Kette auf dem Rad sitzt, drücken Sie leicht auf die Enden der Arme, um die Montage zu erleichtern. Die Lauffläche der K-Summit-Ketten ist mit elastischen Elementen ausgestattet, die es ermöglichen, die Kette elastisch zu verlängern.
Nehmen Sie nun die Befestigungsvorrichtung und machen Sie sich bereit, den Adapter zu befestigen.
Achtung: Die meisten Autos und Geländewagen haben Radmutterkappen, die sie vor Rost schützen sollen. Wenn Ihr Fahrzeug mit Radmutterkappen ausgestattet ist, entfernen Sie diese bitte mit dem mitgelieferten Werkzeug und bringen Sie sie nach der Verwendung der K-Summit wieder an.
Wenn Sie Rechtshänder sind, empfehlen wir Ihnen, eine Mutter von der rechten Seite zu wählen, und wenn Sie Linkshänder sind, eine von der linken Seite: Diese Wahl wird sich positiv auf das spätere Festziehen auswirken.
Der U-Adapt muss so auf die Radmutter/Schraube gesetzt werden, dass die Zähne der Klemme mit den Flächen der Sechskantmutter übereinstimmen. Wenn die Zähne des U-Adapters an den Kanten positioniert sind, wird der Adapter beim Anziehen versagen und dazu neigen, sofort von der Radmutter zu fallen.
Wenn Sie die richtige Passform gefunden haben, halten Sie die Spannvorrichtung an der Radmutter fest und beginnen Sie mit dem K-Lock-Schlüssel mit dem Anziehen, wobei Sie darauf achten müssen, dass der Pfeil auf dem Griff zur Felgenmitte zeigt.
Wenn Sie das ideale Anzugsdrehmoment erreicht haben, macht Sie der K-Lock-Schlüssel mit einem Klick darauf aufmerksam.
Das K-Lock-Werkzeug ist so voreingestellt, dass das Mindestdrehmoment für Radschrauben verschiedener Größen und Geometrien erreicht wird. Wenn Sie nach dem Erreichen des Klickpunkts sehen, dass sich die Befestigungseinheit auf dem Schrauben-/Mutternkopf bewegt, können Sie mit dem weiteren Anziehen fortfahren, bis sie stabil bleibt und sich nicht mehr bewegt.
Achten Sie darauf, dass der Griff immer mit dem Pfeil zur Mitte zeigt und dass die Kettenlauffläche noch richtig auf der Lauffläche liegt.
Beginnen Sie mit dem Spannen der Kette mit Hilfe der Ratsche, die in das zentrale Gehäuse des K-Summit integriert ist. Durch wiederholtes Bewegen des Hebels setzt die Ratsche den Gurt unter Spannung und bringt den mittleren Teil der Kette näher an die Felge.
Behalten Sie das Fenster der Ratsche im Auge und halten Sie an, wenn sich die rote Linie in der Mitte des Fensters befindet; schließen Sie den Ratschenhebel in der in der Abbildung gezeigten Position.
Die Kette ist nun am Rad befestigt und bereit zum Spannen. Sie können auf einer (nicht öffentlich zugänglichen) Strecke mit geringer Geschwindigkeit in gerader Linie fahren.
Der untere Teil der Kette wird nach einigen Metern seine Position finden.
Nachdem die Kettenlauffläche ihre Position gefunden hat (die Laschen liegen auf der Schulter auf und die Kettenlauffläche liegt gleichmäßig auf dem Reifen), prüfen Sie bitte die Kettenspannung, indem Sie die Kette mit den Fingern anheben und prüfen, ob sie am Reifen haften bleibt.
Wenn die Kette nach 100 m nicht richtig auf dem Reifen sitzt, kann es notwendig sein, ein zusätzliches Einstellelement zu entfernen, als in der König-Einstelltabelle angegeben. Nehmen Sie die Änderung vor und wiederholen Sie den Test.
Es ist wichtig, dass die K-Summit-Ketten am Reifen haften bleiben, um ein niedriges dynamisches Profil zu erhalten, daher raten wir Ihnen, nicht zu viele Einstellelemente zu entfernen. Dies erleichtert nur die Positionierung der Kette, die nach dem Einlegen locker bleibt.
Vergessen Sie nicht: Wenn Sie diese Art von Beurteilung vornehmen, sollten Sie die Kette auf einem zumindest nassen Reifen ausprobieren.
6. Demontage
Nun wollen wir uns ansehen, wie man den K-Summit entfernt.
Um die K-Summit nach der Montage vom Rad zu entfernen, halten Sie zunächst den Ratschenhebel fest, drücken Sie den Abzug ganz nach unten und drehen Sie den Hebel um 180°. Die Ratsche wird gelöst und die Spannung des Gurtes wird aufgehoben.
Nehmen Sie nun die beiden oberen Arme der Kette und ziehen Sie sie zu sich heran. Beginnen Sie mit den Kunststoffplatten und achten Sie darauf, dass sich die Kette nicht in den radialen Entwässerungskanälen des Reifens verfängt.
Nehmen Sie den K-Lock-Schlüssel und lösen Sie die Schraube der Spannvorrichtung durch Drehen des Schlüssels gegen den Uhrzeigersinn. Sobald das Anzugsdrehmoment nachlässt, geben die Zähne des U-Adapters den Druck von den Mutterflächen frei und der Adapter kann entfernt werden.
Wenn die Kette gezogen wird, kommt sie in der Regel bis auf den Teil, der sich unter dem Reifen befindet, heraus. Bewegen Sie nun das Fahrzeug und halten Sie erneut an, um die Kette aufzuheben.
7. Wartung
Waschen Sie die Kette nach dem Gebrauch mit warmem Wasser, um Schmutz, Ablagerungen oder Chemikalien von der Kette zu entfernen, bevor Sie sie in der Box aufbewahren.
Demontieren Sie den U-Adapt und die Befestigungseinheit und waschen Sie die Komponenten einzeln.
Durch das Waschen der Kette können Sie auch den Verschleißzustand der Kettenkomponenten überprüfen und sicher sein, dass die Kette für den nächsten Einsatz bereit ist.
Bitte lassen Sie die demontierten Ketten und Bauteile vollständig trocknen und entfernen Sie ggf. Restwasser und Feuchtigkeit mit einem Tuch.
Nach dem Trocknen können Sie die demontierten Teile der Ketten wieder zusammensetzen und in die Verpackung zurücklegen, damit sie für den nächsten Einsatz bereit sind.
8. Fehlersuche
1.Nach dem ersten Klicken des K-Locks hat der U-Adapt Spielraum auf der Mutter
Der K-Lock-Schlüssel ist so voreingestellt, dass er auslöst, wenn das minimale Anzugsdrehmoment bei Muttern verschiedener Größen und Geometrien erreicht ist.
Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass die verschiedenen Fahrzeugmarken unterschiedliche Mutterngrößen, vor allem aber unterschiedliche Konstruktionen und Ausführungen verwenden. Sie haben alle den Sechskantkopf und die Funktion gemeinsam, aber geometrisch können sie sehr unterschiedlich sein. Einige Beispiele:
- Massive Sechskantbolzen
- gestanzte Sechskantbolzen
- Schrauben mit abgesenktem Sechskantkopf und akzentuierter Konizität
- Bolzen mit einer Endkappe, die tiefer als der Sechskant ist
- Durchgehende Muttern mit vorstehenden Radbolzen
Dies soll nur verdeutlichen, dass die Variabilität der auf dem Markt befindlichen Radmuttern sehr groß ist und nicht nur die Größe der Mutter/Schraube selbst betrifft.
Einige dieser Arten von Muttern/Bolzen machen es mehr oder weniger einfach, die U-Adapt von K-Summit-Ketten zu installieren, obwohl die mitgelieferten U-Adapt mit ALLEN Arten von Sechskantmuttern kompatibel sind.
Das K-Lock-Werkzeug ist so voreingestellt, dass es das Mindestdrehmoment für Radschrauben verschiedener Größen und Geometrien liefert. Wenn es nach dem Erreichen des Klickpunkts feststellt, dass sich das Verbindungselement auf dem Schrauben-/Mutternkopf bewegt, kann es mit dem weiteren Anziehen fortfahren, bis es stabil bleibt und sich nicht mehr bewegt.
2. Die Kette wird an der Radmutter eingehängt, steigt aber nicht auf den Reifen.
Die K-Summit-Kette zieht nach ca 100 Metern nicht auf den Reifen.
Dafür kann es mehrere Ursachen geben, die häufigsten unten aufgeführt:
1. Unverstellte Kettenlauffläche
Wenn Ihre Kette eine Größenanpassung erfordert (z. B. Entfernen von 2 Verstellelementen an jeder Kette) und nicht gemäß den Anweisungen angepasst wurde, kann sie nicht aufsteigen. Es kann sein, dass es bei einigen Reifen notwendig ist, ein zusätzliches Einstellelement neben dem Standardelement zu entfernen.
2. Test unter ungeeigneten Bedingungen durchgeführt
Wenn Sie den Montagetest auf einem trockenen Reifen durchführen, wird es für die Kette schwieriger sein, sich auf den Reifen aufzuziehen, insbesondere wenn dieser neu ist oder ein Winterprofil hat.
3. Verwendung eines übermäßig langen Abstandshalters
Wenn Sie einen Abstandshalter verwenden, der den mittleren Teil der Kette stark hervorstehen lässt, hat die Kette möglicherweise nicht genug potenzielle Energie, um Ihre Arme in die Lauffläche zu drücken.
4. Unzureichende Riemenspannung
Wenn Sie den Gurt unzureichend spannen (keine Spannung bis zum Erscheinen der roten Linie), hat Ihre K-Summit-Kette möglicherweise nicht genügend potenzielle Energie, um Ihre Arme in die Lauffläche zu drücken.
3. Kette löst sich vom Rad
Die K-Summit wird durch eine Reihe von Faktoren gesichert, die gleichzeitig vorhanden sein müssen, angefangen bei der Verbindung mit der Radmutter bis hin zur richtigen Dimensionierung der Kettenlauffläche.
Das Lösen der Kette vom Rad kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, die wir hier zusammenzufassen versuchen.
1. Falsche Kettengröße / nicht mit dem Reifen kompatibel
Wenn Sie eine K-Summit der falschen Größe montieren, passt sie unter keinen Umständen richtig auf das Rad (egal ob kleiner oder größer) und neigt dazu, sich zu lösen;
2. Kettenprofil nicht an die Reifengröße angepasst
Wenn Sie eine K-Summit montieren, die nicht auf Ihre Reifengröße abgestimmt ist, wird sie schmal und nicht lang genug sein, um den Abrollumfang Ihres Reifens abzudecken, wird dazu neigen, sich zu lösen.
Wenn Sie eine K-Summit montieren, bei der zu viele Einstellelemente entfernt wurden, bleibt sie nicht stabil auf dem Reifen und kann abnormal abheben.
3.Falsch montierte Klemmeinheit auf der Mutter
Wenn der Adapter nicht richtig sitzt, bietet dieser keinen festen Befestigungspunkt, und die Kette verliert ihre Zentrierung und kann abspringen;
4. Verschraubung verkehrt herum eingebaut
Wenn Sie beim Auswechseln des Distanzstücks oder bei anderen Anpassungen, die Sie an der Halterung vorgenommen haben, versehentlich die umgekehrte Halterungsbaugruppe wieder einbauen, hätte der Riemen eine abnormale Arbeitsrichtung, was dazu führen würde, dass der U-Adapter aus der Radmutter gezogen würde.
Um die korrekte Befestigungskonfiguration wiederherzustellen, schrauben Sie einfach die Schraube, das Distanzstück und den Adapter ab und setzen sie in der richtigen Griffrichtung wieder ein.
5. Kette mit Griff, der nicht in die Mitte zeigt
Wenn der Griff nicht zur Felgenmitte zeigt, kann die Kette unter dynamischen Bedingungen nicht ausgewuchtet werden und es kann zu Resonanzerscheinungen kommen, die das Anzugsmoment des Adapters auf der Radmutter/-schraube schwächen.
Die dynamische Auswuchtung des K-Summit wird durch die Griffspitze des Adapters gewährleistet, die in der Mitte der Felge befestigt werden muss. Achten Sie darauf, dass der Griff nach dem vollständigen Festziehen der Schraube (Sie werden durch das Klicken des K-Lock-Schlüssels informiert) immer noch auf die Mitte der Felge zeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, lösen Sie bitte die Schraube mit dem K-Lock und ziehen Sie sie wieder fest, nachdem Sie die Griffspitze wieder in Richtung Felgenmitte ausgerichtet haben.
Der K-Lock-Schlüssel ist so voreingestellt, dass er beim Erreichen des minimalen Anzugsmoments bei Muttern verschiedener Größen und Geometrien einrastet. Wenn die Klemmeinheit beim Anziehen des U-Adapters bei Erreichen des Klicks eine Bewegung an der Radmutter zeigt, kann sie mit dem weiteren Anziehen fortfahren, bis diese aufgehoben wird.
6. Unzureichendes Anziehen
Wenn der U-Adapt nicht richtig angezogen ist, ist es unwahrscheinlich, dass er unter dynamischen Bedingungen auf der Radmutter bleibt. Das liegt daran, dass der Druck, den die Zähne des U-Adapters auf die Flächen der Mutter ausüben, nicht ausreichend ist.
Das K-Lock-Werkzeug ist so voreingestellt, dass es das Mindestdrehmoment für Radschrauben verschiedener Größen und Geometrien bietet.
Wenn Sie nach dem Erreichen des Einrastens feststellen, dass sich das Verbindungselement auf dem Schrauben-/Mutternkopf bewegt, können Sie mit dem weiteren Anziehen fortfahren, bis es stabil bleibt und sich nicht mehr bewegt.
7. Übertrieben sportliche Fahrweise
Obwohl der K-Summit ein recht technisches Produkt ist und dank der fast völligen Abwesenheit von Vibrationen ein sehr gutes Fahrgefühl vermittelt, darf man nicht vergessen, dass es sich um Sicherheitsvorrichtungen handelt, die bis zu einer Geschwindigkeit von max 50 km/h verwendet werden darf.
Das Fahrverhalten auf Schnee wird mit der K-Summit deutlich verbessert, was aber nicht zu einem allzu sportlichen Fahrstil verleiten sollte. Halten Sie sich an die Straßenverkehrsordnung und fahren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer vorsichtig.
9. Häufige Fehler
In diesem Abschnitt werden wir einige der häufigsten Anpassungsfehler erläutern, auf die wir bei unseren Kunden stoßen.
1. Versäumnis, die Kette einzustellen
K-Summit-Ketten müssen in vielen Fällen angepasst werden, um mit der Reifengröße und dem Fahrzeug kompatibel zu sein.
Wenn Sie die K-Summit-Kette ohne vorherige Einstellung montieren, kann es zu verschiedenen Problemen kommen, z.B. dass die Kette nicht aufgezogen werden kann oder dass sie sich vom Rad löst.
2. Prüfung auf einem trockenen Reifen durchgeführt
Die Montageprüfung zur Überprüfung der korrekten Einstellung sollte am Reifen durchgeführt werden, und zwar unter Bedingungen, die denen entsprechen, unter denen der Reifen tatsächlich benutzt wird. Aus diesem Grund raten wir davon ab, den Montagetest auf einem trockenen Reifen durchzuführen, da dies zu einer falschen Beurteilung der Kettenmontage führen könnte. Die trockene Reifenoberfläche neigt dazu, mehr Reibung zu erzeugen, was bedeuten kann, dass die Kette mehr Weg benötigt, um ihre ideale Position zu finden.
Daher bitten wir Sie, eine Beurteilung der Kettenanpassung vorzunehmen, nachdem Sie zumindest auf einem nassen Reifen getestet haben.
3. Zusammengebaute Abstandshalterbaugruppe umgekehrt
Achten Sie beim Auswechseln von Distanzstücken während der Einstellung darauf, dass die Klemmeinheit wieder in der richtigen Richtung montiert wird. Um es einfacher zu machen, haben wir den Umriss eines Sechskantkopfes auf die Seite des Griffs gedruckt, wo der Sechskantkopf der Schraube sitzt.
Wenn Sie die Richtung der Befestigungsvorrichtung umkehren
- Sie können die Kette nicht richtig montieren, da die Position des Riemens die korrekte Arbeitsgeometrie des Griffs beeinträchtigt und dazu führen kann, dass sich der Adapter von der Radmutter löst.
- der graue Kunststoffwirbel wird in einer unerwünschten Richtung belastet, was zu einem Bruch führen kann
- der Gurt wird an der Kante des Griffs arbeiten und sich vorzeitig abnutzen
4. Kette mit Griff, der nicht zur Felgenmitte zeigt
Achten Sie bei der Montage der Kette darauf, dass der Griff in Richtung Felgenmitte zeigt, wenn Sie ihn am Rad befestigen.
Das liegt daran, dass die Zentrierung der Kette durch den Pfeil gewährleistet wird: Wenn der Pfeil bei der Montage in eine andere Richtung zeigt, hat die Kette Schwierigkeiten, sich zu zentrieren. Zeigt der Pfeil in eine deutlich andere Richtung, kann es zu dynamischen Resonanzen in der Kette kommen, die Vibrationen verursachen und dazu führen können, dass sich der Adapter von der Radmutter löst.
5. Unzureichende Straffung
Einer der häufigsten Fehler ist das unzureichende Anziehen.
Der neue K-Lock-Spannschlüssel wurde speziell entwickelt, um ein optimales Mindestmaß an Kettenspannung für Radbolzen verschiedener Größen und Geometrien zu gewährleisten.
Das Klicken beim Erreichen des idealen Mindestdrehmoments, dank der Voreinstellung, zeigt dem Benutzer an, dass der Vorgang korrekt ausgeführt worden ist.
Nach Hören des Klickgeräusches prüfen Sie bitte, ob der U-Adapt fest auf dem Schrauben-/Mutternkopf sitzt. Wenn der U-Adapt eine Bewegung auf der Radmutter zeigt, können Sie mit dem weiteren Anziehen fortfahren, bis diese aufgehoben ist.
10. Zurücksetzen der Einstellelemente auf die Werkseinstellung
Bringen Sie das gelbe Einstellelement wieder an, das wie das graue auf Glied Nummer 5 des Neunringstücks montiert ist, das zwischen zwei Stäben liegt.
Bauen Sie alle Einstellelemente wieder zusammen, bis die Gesamtzahl der in der Betriebsanleitung geforderten Elemente entsprechend Ihrer Reifengröße in der Referenztabelle für den Kettengrößenbereich erreicht ist.
Bei K-Summit und (K11 bis K45) Ketten gibt es 4 Einstellelemente mit gelben Buchsen, eines für jedes Kettenstück, das zwischen zwei Stäben liegt.
Positionieren Sie das gelbe Einstellelement, das wie das graue auf Glied Nummer 5 des Neunringstücks montiert ist, das zwischen zwei Stäben liegt.
K-Summit XL (K55, K56) gibt es 4 Einstellelemente mit gelber Buchse, eines für jedes Kettenstück, das sich zwischen zwei Schienen befindet.
Positionieren Sie das gelbe Einstellelement, das wie das graue auf Glied Nummer 5 des Neunringstücks montiert ist, das zwischen zwei Stäben liegt.
K-Summit MAX (K34 bis K56) gibt es 4 Verstellelemente mit gelber Buchse, eines für jeden Kettenstrang, die zwischen zwei Laschen angeordnet sind.
Positionieren Sie das gelbe Einstellelement, das wie das graue auf Glied Nummer 5 des Neunringstücks montiert ist, das zwischen zwei Stäben liegt.
K-Summit XXL (K66 bis K79) gibt es 5 gelbe Elemente anstelle von 4, eines für jedes Kettenstück zwischen zwei Laschen.
Positionieren Sie das gelbe Einstellelement, das wie das graue auf Glied Nummer 5 des Neunringstücks montiert ist, das zwischen zwei Stäben liegt.
Bei den Ketten der K-Summit VAN-Reihe (K81 bis K89) gibt es 5 Einstellelemente mit gelben Buchsen, eine für jeden Kettenstrang, die zwischen zwei Laschen angeordnet sind.
Sie können die aktuellste Anpassungstabelle unter dem folgenden Link herunterladen: K-Summit-Anleitung